Kategorie: Tief im Osten
-
Strukturwandel gelingt nur mit starkem Journalismus
Eine Kohleregion muss sich von der Kohle emanzipieren. Das ist der richtige Ort für ein neues Online-Medium. Im Januar geht die Neue Lausitz an den Start. Warum und wieso, das lesen Sie hier vorab. Der dynamischste Landstrich in Deutschland liegt südöstlich von Berlin. Nirgendwo sonst wird in den nächsten Jahren so viel öffentliches Geld ausgegeben […]
-
Windräder sind keine Landplage
Windkraft wollen alle, Windräder will aber keiner. Dieser Ur-Konflikt der Energiewende ist kein Wunder, sondern die Folge ungeschickter Kommunikation. Windkraft ist so beliebt wie nie. Überall scheint neuerdings Einigkeit zu herrschen, dass mehr Windstrom her muss und das möglichst sofort. Wie groß dieser Konsens ist, zeigen die Koalitionsverhandlungen am Bund. In den politischen Lagern, die […]
-
Der Besser-Ossi kommt
Neue Technologien machen neue Gewinnerregionen. Deshalb sollte Ostdeutschland endlich den Rücken durchdrücken und das sein, was es ist: die Seite der alten Grenze, die grüne Energien besser kann. Die Bundestagswahl ist verdaut und ausgewertet. Alle bekannten Klagelieder sind gesungen. Am meisten das vom armen Osten, der so anders tickt und nie richtig verstanden wurde. Ostdeutschland, […]
-
Was Bayern beim Strukturwandel besser macht
Bayern ist ein Beispiel für gelungenen Strukturwandel. Dafür sorgen CSU-Bundesministern mit ihrer unnachahmlichen Fähigkeit, Geld nach Bayern zu lenken. Chemnitz war voller Freude über den Hauptgewinn, nämlich den Zuschlag für ein Hydrogen and Mobility Innovation Center im Wert von 60 Millionen Euro. Dann merkten die Sachsen, dass der Hauptgewinn nur ein geteilter Gewinn ist. Ursprünglich […]
-
Der Kohleausstieg reißt die Jägerzäune ein
Beim Strukturwandel ist viel Neid im Spiel. Vom großen Geld soll keiner profitieren, der nicht zu den Verlierern des Kohleausstiegs gehört – und dessen Wiege nicht in der Lausitz stand. Was soll dieser Kleingeist? Der Professor aus Chemnitz hatte seine Bewerbung um ein großes Forschungsprojekt in der Lausitz eingereicht. Zu vergeben war eines der größten […]
-
Scholz und die Windkraft der Leag
Die SPD hält am Kohleausstieg 2038 fest – und verkündet das in einem Lausitzer Kraftwerk, das schon 2028 aussteigt. Eine klimapolitische Absurdität, bei der es nicht mehr um Kohle geht. Sondern um Geld. Olaf Scholz war in Jänschwalde und sprach den Mitarbeitern der Leag Mut zu. Insbesondere den jungen Leuten, die ihre Ausbildung beim Bergbaubetreiber […]
-
Die neue Leuchtturmpolitik
Leuchtturmpolitik hat einen Ruf, der so mittel ist. Der Strukturwandel schafft nun neue Leuchttürme. Aber wie weit strahlen Tesla, Bahnwerk und Großforschungszentrum wirklich? Kurt Biedenkopf steht für Aufbau. Der in der vergangenen Woche verstorbene erste Ministerpräsident Sachsens nach der Wiedervereinigung hat ein Konzept von Strukturpolitik geprägt, das heute noch viele Freunde und Gegner hat. Leuchtturmpolitik […]